Jens Müller
Der Gitarrist Jens Müller-Herrou wurde 1966 geboren und erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht im Alter von neun Jahren. Zu seinen Lehrern gehörten unter anderem Jens Kienbaum, Ansgar Krause und Hubert Käppel, darüber hinaus besuchte er Meisterkurse bei Abel Carlevaro, Oscar Ghiglia, David Tannenbaum und Thomas Müller-Pering.
1991 erhielt er das Diplom als Musikpädagoge, 1994 absolvierte er die künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung und 1996 legte er das Konzertexamen an der Musikhochschule Köln ab. Jens Müller-Herrou erzielte Erfolge bei Wettbewerben im In- und Ausland; so war er Preisträger beim "8. Concorso int. di Chitarra Emilio Pujol" in Sassari/Italien und beim "Int. Gitaarconcours Roermond" in den Niederlanden. Mit dem "Kölner Gitarrenduo" gewann er ebenfalls zahlreiche Preise und spielte vier CDs ein, die ein hervorragendes Echo in der Fachpresse fanden.
Ende 2009 veröffentlichte er seine jüngste CD "Travels - 5 Kontinente auf 6 Saiten", u.a. mit Musik von Pat Metheny, Agustin Barrios und Tommy Emmanuel, der in Presseberichten "großer Klangfarbenreichtum", "technische Brillanz" sowie "ausdrucksstarke, filigrane Gitarrenkunst" attestiert wird.
Neben seiner solistischen Tätigkeit konzertiert er mit dem Flötisten des "WDR Rundfunk Sinfonie Orchesters" Martin Becker seit 2006 im Duo FluGito, in ihrem aktuellen Programm "Impresiónes latinas" präsentieren sie u.a. Werke von Astor Piazzolla, Maximo Diego Pujol und Zequinha Abreu. Ferner spielt er in der Jazzforamtion "Rösrath Allstars", zu der u.a. auch Willy Ketzer, Jens Neufang und Rolf Römer gehören und die 2007 die CD "Jazzing the owl" veröffentlichte.
Darüber hinaus schreibt er seit 2010 für die Fachzeitschrift "Guitar acoustic" die Workshop-Reihe "Classic Corner" sowie Test- und Festivalberichte.
Programm:
"Sur - Gitarrenmusik des Südens" - 13.3.12 - Gdanska/Oberhausen
(Änderungen vorbehalten)
Anibal Troilo Sur (Bearbeitung: Jorge Morel)
(1914-1975)
Horacio Salgán Don Agustín Bardi (Bearbeitung: Jorge Morel)
(*1916)
Carlos Gardel El dia que me quieras (Bearbeitung: Victor Villandangos)
(1887-1935)
Angel Gregorio Villoldo Tango „El Choclo“ (Bearbeitung: Roland Dyens)
(1868-1919)
Francisco Tárrega Capricho árabe
(1852-1909)
Federico Moreno-Torroba Puerta del Ángel
(1891-1982) Puerta Cerrada
Puerta de Alcalá
Puerta de Hierro
aus „Puertas de Madrid“
Pause
Tommy Emmanuel The Mistery
(1955) And so it goes (Billie Joel)
Antonella's Birthday
Quique Sinesi Cielo abierto
(1960)
Roland Dyens Nuages (Django Reinhardt)
(1955) Syracuse (Henri Salvador)
Brave Margot (George Brassens)
George Gershwin Three Jazzstandards
(1898-1937) Fascinating Rhythm
Summertime
I got Rhythm
Bearbeitung: Buck Wolters + Jens Müller-Herrou
Jens Müller-Herrou, Konzertgitarre (Gitarre von Andres D. Marvi / Zeder 2002)
1991 erhielt er das Diplom als Musikpädagoge, 1994 absolvierte er die künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung und 1996 legte er das Konzertexamen an der Musikhochschule Köln ab. Jens Müller-Herrou erzielte Erfolge bei Wettbewerben im In- und Ausland; so war er Preisträger beim "8. Concorso int. di Chitarra Emilio Pujol" in Sassari/Italien und beim "Int. Gitaarconcours Roermond" in den Niederlanden. Mit dem "Kölner Gitarrenduo" gewann er ebenfalls zahlreiche Preise und spielte vier CDs ein, die ein hervorragendes Echo in der Fachpresse fanden.
Ende 2009 veröffentlichte er seine jüngste CD "Travels - 5 Kontinente auf 6 Saiten", u.a. mit Musik von Pat Metheny, Agustin Barrios und Tommy Emmanuel, der in Presseberichten "großer Klangfarbenreichtum", "technische Brillanz" sowie "ausdrucksstarke, filigrane Gitarrenkunst" attestiert wird.
Neben seiner solistischen Tätigkeit konzertiert er mit dem Flötisten des "WDR Rundfunk Sinfonie Orchesters" Martin Becker seit 2006 im Duo FluGito, in ihrem aktuellen Programm "Impresiónes latinas" präsentieren sie u.a. Werke von Astor Piazzolla, Maximo Diego Pujol und Zequinha Abreu. Ferner spielt er in der Jazzforamtion "Rösrath Allstars", zu der u.a. auch Willy Ketzer, Jens Neufang und Rolf Römer gehören und die 2007 die CD "Jazzing the owl" veröffentlichte.
Darüber hinaus schreibt er seit 2010 für die Fachzeitschrift "Guitar acoustic" die Workshop-Reihe "Classic Corner" sowie Test- und Festivalberichte.
Programm:
"Sur - Gitarrenmusik des Südens" - 13.3.12 - Gdanska/Oberhausen
(Änderungen vorbehalten)
Anibal Troilo Sur (Bearbeitung: Jorge Morel)
(1914-1975)
Horacio Salgán Don Agustín Bardi (Bearbeitung: Jorge Morel)
(*1916)
Carlos Gardel El dia que me quieras (Bearbeitung: Victor Villandangos)
(1887-1935)
Angel Gregorio Villoldo Tango „El Choclo“ (Bearbeitung: Roland Dyens)
(1868-1919)
Francisco Tárrega Capricho árabe
(1852-1909)
Federico Moreno-Torroba Puerta del Ángel
(1891-1982) Puerta Cerrada
Puerta de Alcalá
Puerta de Hierro
aus „Puertas de Madrid“
Pause
Tommy Emmanuel The Mistery
(1955) And so it goes (Billie Joel)
Antonella's Birthday
Quique Sinesi Cielo abierto
(1960)
Roland Dyens Nuages (Django Reinhardt)
(1955) Syracuse (Henri Salvador)
Brave Margot (George Brassens)
George Gershwin Three Jazzstandards
(1898-1937) Fascinating Rhythm
Summertime
I got Rhythm
Bearbeitung: Buck Wolters + Jens Müller-Herrou
Jens Müller-Herrou, Konzertgitarre (Gitarre von Andres D. Marvi / Zeder 2002)
http://www.jensmuellerherrou.de/
http://www.ksgexaudio.com/Produkte/67016.html
http://www.youtube.com/user/jensmuellerherrou